FAQ

Häufig gestellte Fragen...

Hier sollen die häufig wiederkehrenden Fragen möglichst kurz und bündig beantwortet werden.

Sollten trotzdem noch Fragen offen bleiben, die auch in anderen Bereichen unserer Website nicht beantwortet werden, wenden Sie sich am Besten an den Fachstudienberater.

 

 

 

Allgemein

Generell ist ein Universitätsstudium, im Vergleich zu einem dualen oder Hochschulstudium, eher theoretisch ausgelegt. Das Verständnis grundlegender Konzepte stellt dabei zukunftssicheres Wissen dar, welches sich auf viele Anwendungsbereiche ummünzen lässt.

Verglichen mit anderen Studienfächern hat der Studiengang Wirtschaftsinformatik jedoch einen hohen Praxisanteil, wie diversen Softwarepraktika, Seminare und Übungen zeigen (Siehe Prüfungsordnung und C@mpus (Bachelor) bzw. Studienplan und Modulkatalog (Master).

Derzeit gibt es 60 Studienplätze für den Bachelorstudiengang und 25 Plätze für den Master pro Wintersemester.

Die Regelstudienzeit im Bachelorstudiengang beträgt sechs Semester, im Masterstudiengang vier Semester.

Einen Überblick über die Struktur des Bachelorstudiengangs bieten Studiengangsverlaufplan, Prüfungsordnung und C@mpus. Einen Überblick über den Masterstudiengang ist im Studiengangverlaufsplan, Studienplan und Modulkatalog zu finden.

Eine Zusammenfassung der besagten Dokumente finden Sie im Bereich Aufbau des Studiengangs für den Bachelor bzw. Master Studiengang.

Bachelor-Studierende entnehmen dies der Prüfungsordnung bzw. dem C@mpus der Universität Stuttgart. Master-Studierende bitte dem aktuellen Studienplan bzw. dem Modulkatalog der Universität Hohenheim.

Jedoch: "Müssen" tut man nichts! 

Obige Dokumente enthalten eine Liste aller Lehrveranstaltungen, die im Laufe des Studiums zu besuchen sind. Die Semesterzahl, die neben den Veranstaltungen steht, ist lediglich eine Empfehlung. Es ist durchaus möglich Veranstaltungen früher/später im Studium zu absolvieren als empfohlen. Allerdings bauen Veranstaltungen z. T. inhaltlich aufeinander auf, sodass es in den meisten Fällen sinnvoll ist, der Empfehlung zu folgen. Vor allem die Orientierungsprüfung im Bachelor-Studium sollte man hierbei im Blick behalten.

Gemeinhin wird versucht, den Fahraufwand während eines Tages so gering wie möglich zu halten. Da Wirtschaftsinformatik aber ein kooperativer, hochgradig interdisziplinärer Studiengang ist und es ungemein viele Stellen gibt, die aufeinander abgestimmt werden müssen, lässt sich etwas Pendelei während des Tages leider oft nicht vermeiden.

Wirtschaftsinformatik – Bachelor und Master – sind jeweils Kooperationsstudiengänge. Das bedeutet, dass man an beiden Universitäten - und damit auch an allen drei Standorten - Vorlesungen hat. An welchem Standort man am häufigsten ist, hängt stark von den Kursen ab, die man wählt. Daher ist es auch nicht möglich eine allgemeingültige Antwort auf die Frage zu finden.

Stadtmitte ↔ Vaihingen:
Dauer: ca. 20 Minuten.

Stadtmitte ↔ Hohenheim
Dauer ca. 40 Minuten.

Vaihingen ↔ Hohenheim
Dauer ca. 30 Minuten.

Aktuelle Informationen zu konkreten Verbindungen finde Sie beim Verkehrsverbund Stuttgart (VVS).

Der Bachelor- und Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik ist nach einem Drei-Säulen-Modell aufgebaut. In diesem Modell stellen Wirtschaftsinformatik, Informatik und BWL je eine Säule dar. Ergo besteht das Studium zu einem guten Drittel aus Wirtschaftsinformatik, Informatik und Betriebswirtschaftslehre. Erfahrungsgemäß ist der BWL-Anteil sogar leicht größer als besagtes Drittel, da viele sog. "allgemeine Studienleistungen" auch in einem betriebswirtschaftlichen Kontext gelehrt werden.

Insbesondere im Masterstudiengang kann diese Aufteilung erheblich durch die Wahlmöglichkeiten verändert werden!

Die Orientierungsprüfung ist im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik keine Prüfung im eigentlichen Sinne. Vielmehr ist die Orientierungsprüfung ein studiengangspezifischer Paragraph in der Prüfungsordnung. Dabei geht es darum, dass man gewisse Prüfungen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt erbracht haben muss, um das Studium fortsetzen zu dürfen. Die genauen Informationen können Sie aus Ihrer Prüfungsordnung entnehmen.

Im Masterstudiengang gibt es keine entsprechende Orientierungsprüfung.

Das jeweilige Studierendenwerk hilft eine geeignete und preiswerte Unterkunft zu finden. Es unterhält 32 Wohnheime, die in der Nähe der Hochschulen liegen. Von Einzelzimmer bis zu Appartements können diese alles bieten. Weitere Informationen finden sich beim Studierendenwerk Stuttgart bzw. Studierendenwerk Hohenheim.

Sollte man nicht in ein Wohnheim ziehen wollen, ist Möhringen der wegetechnisch optimale Ort für eine Wohnung. Vernünftige Bahnverbindungen finden sich von dort aus zu allen drei Standorten der Unis.

Erste Anlaufstelle für Fragen sind die jeweiligen Semestersprecher. Diese können Sie hier auf der Homepage unter Fachgruppe finden. Sie können Ihnen schnell und unbürokratisch weiterhelfen und auch sagen, an wen Sie sich weiterhin wenden sollten.

Des Weiteren gilt natürlich für alle Wirtschaftsinformatik-Studierenden die Fachstudienberatung als zentrale Anlaufstelle für Fragen aller Art.

Jederzeit ist es natürlich auch möglich, sich bei Fragen an die Fachgruppe zu wenden, die Ihnen gerne weiterhilft, soweit sie kann.

 

Weitere Anlaufstellen für Fragen werden in den jeweiligen Beratungsnetzwerken beider Universitäten definiert:

Wegweiser Beratung Universität Hohenheim

Netzwerk Beratung Universität Stuttgart

Studium mit Kindern oder ein Studium mit anderen familiären Pflichten ist an den Universitäten Stuttgart und Hohenheim machbar. Um in Ruhe studieren zu können, gibt es mehrere Kindertagesstätten, Kindergärten und Krabbelstuben. Informationen über gesetzliche Grundlagen, Fragen der Studienplanung, finanzielle Hilfen und Kinderbetreuungsmöglichkeiten gibt es hier:

Universität und Familie (Stuttgart)

Kinderbetreuung in Hohenheim

Wozu benötige ich einen VPN?

Um von außerhalb des Universitäts-Netzwerks auf interne Inhalte zugreifen zu können oder das WLAN der Universitäten nutzen zu können ist ein VPN-Zugriff nötig.

Per VPN

Unter folgendem Link kann der  VPN der Universität Stuttgart bezogen werden. Eine Anleitung ist ebenfalls verfügbar.

Per eduroam

An beiden Universitäten kann man mittels des WLAN-Netzwerks „eduroam“ ins Internet. Für die Konfiguration siehe:

Eduroam an der Universität Stuttgart

Eduroam an der Universität Hohenheim


ILIAS ist eine E-Learning-Plattform, die hauptsächlich zur Bereitstellung von organisatorischen Informationen zu den Veranstaltungen und Vorlesungsinhalten genutzt wird. Beide Universitäten betreiben jeweils ein eigenes ILIAS.

 

ILIAS Universität Stuttgart

ILIAS Universität Hohenheim

 

Universität Stuttgart:

C@MPUS stellt das Campus Management System der Universität Stuttgart dar.

 

Universität Hohenheim:

HohCampus wird zur Anmeldung von Hohenheimer Klausuren genutzt. Gelegentlich wird von den Studierenden der Wirtschaftsinformatik zusätzlich zur Anmeldung beim Prüfungsamt Stuttgart eine Anmeldung im KVS gefordert.

Im Modulkatalog Hohenheim können Modulinhalte und Vorlesungstermine eingesehen werden.

ACHTUNG: Da die Universität Stuttgart verwaltungstechnisch für den Bachelorstudiengang zuständig ist, bitte im dortigen System nachschauen und den Hohenheimer Modulkatalog nur ergänzend nutzen! Bachelor-Studierende müssen dementsprechend für die Nutzung nahezu aller Hohenheimer Dienste eine separate Anmeldung beim Kommunikations- Informations- und Medienzentrum (KIM) Hohenheim vornehmen. Der bei der Anmeldung erhaltene Account muss jedes Semester verlängert werden.

Bei weiteren Aktivitäten, die Sie an den Universitäten wahrnehmen wollen, können Sie das Angebot des Studium Generale in Anspruch nehmen. Dort werden meist alle nicht-obligatorischen, öffentlichen Lehrveranstaltungen einer Hochschule vorgestellt. Als Studierender der Wirtschaftsinformatik können Sie an den Angeboten beider Universitäten teilnehmen.

Studium Generale Stuttgart

Studium Generale Hohenheim

 

Falls Sie daran interessiert sind, während Ihres Studiums Hochschulsport zu betreiben oder eine Sprache zu erlernen, bieten beide Universitäten ebenfalls ein breites Angebot:

Sport an der Universität Stuttgart

Sprachkurse an der Universität Stuttgart

 

Sport an der Universität Hohenheim

Sprachkurse an der Universität Hohenheim

Das Prüfungsamt verwaltet alle Prüfungen der Universität und verbucht die Noten. Für die Bachelor-Studierenden ist das Prüfungsamt Stuttgart zuständig, für die Master-Studierenden das in Hohenheim.

Beim Prüfungsamt hat die Anmeldung bzw. der Rücktritt von Prüfungen zu erfolgen. Ausnahmen sind Studienprojekt und Bachelor Arbeit, die Sie nach Absprache mit Ihrem jeweiligen Betreuer anmelden.

Für den Bachelor- und Masterstudiengang gibt es jeweils drei Gremien, die die Studiengänge verwalten und gestalten. In diesen Gremien engagieren sich Professoren, Mitarbeiter und Studenten.

Genaueres über die Gremien erfahren Sie hier.

Bitte beachten Sie die Regelungen der jeweils zuständigen Universität zum Thema Exmatrikulation.

Für Bachelor:  Universität Stuttgart

Für Master:  Universität Hohenheim

 

Kann man trotz des Verlusts des Prüfungsanspruchs weiterstudieren? Ist es möglich, an ein einer anderen Hochschule weiter zu studieren?

Grundsätzlich gilt: Ein Hochschulwechsel ist auch nach Verlust eines Prüfungsanspruches im Sinne eines Studiengangwechsels möglich.

Zunächst entscheidet die jeweilige Hochschule aufgrund der Prüfungsordnung des jeweiligen Fachs, ob ein Prüfungsanspruch - durch Nichtbestehen einer Prüfung - verloren gegangen ist.

Sollte dies der Fall sein, ist die Frage zu klären, ob man in einem anderen Studiengang komplett von Neuem beginnen muss oder ob man sich die bisherigen Leistungen in einem Studiengang anrechnen lassen möchte und so einen Studiengangwechsel in ein höheres Semester anstreben kann.

Folgende Schritte sind zu empfehlen:

1. Selbstkritisch hinterfragen, warum das Studium nicht so verlief wie geplant.

2. Überlegen was man an welcher Hochschulart (Universität, Hochschule, DHBW, etc.) weiterstudieren möchte.

3. Kontaktaufnahme mit den Studienberatungsstellen der Hochschulen, Erkundigungen für einen Studiengangwechsel inklusive der dafür geltenden Modalitäten einholen. U.a. auch nach einer Einschätzung bzgl. der realistischen Chance für einen Wechsel fragen. Bei einem Studiengangswechsel ab dem dritten Fachsemester ist eine Beratung für den Zielstudiengang gesetzlich vorgeschrieben.

Ihr Ansprechpartner in diesem Fall ist der Fachstudienberater oder die zentrale Studienberatung Stuttgart bzw. die zentrale Studienberatung Hohenheim. Auch eine Beratung beim Fachstudienberater Ihres Zielstudiengangs ist zu empfehlen bzw. sogar gesetzlich vorgeschrieben, falls Sie bereits drei oder mehr Semester studiert haben.

Zulassung

Sollten diese Seite sowie die Informationen auf der Online-Präsenz der Universität Stuttgart oder Hohenheim Fragen offenlassen, so besteht noch die Möglichkeit, sich an den Fachstudienberater zu wenden. NICHT möglich ist es, dort seine Zulassung zu erfragen! Bis zur Klärung dieser Frage muss man sich gedulden, bis der Bescheid der Universität eintrifft.

In der Regel bekommt man Anfang/Mitte Juli für den Master und Anfang/Mitte August für den Bachelor über das Ergebnis des Bewerbungsprozesses Bescheid. Dies ist jedoch kein fixer Termin, sondern lediglich ein Erfahrungswert abhängig von Bewerberzahl und Bewerbungsprozess.

Eine Zulassung in ein höheres Fachsemester ist für den Bachelorstudiengang zum Winter- und Sommersemester möglich, für den Masterstudiengang nur zum Wintersemester. Hierzu gelten die Bestimmungen der Universität Stuttgart bzw. der Universität Hohenheim.

Alternativ können Sie in beiden Fällen aus ihrem vorherigen Studium Fächer anrechnen lassen. Dafür müssen Sie ihre Leistung jedoch durch den jeweiligen Professor anerkennen lassen. Um sich etwas Zeit zu sparen, ein kleiner Tipp: Fragen Sie sich selbst, ob sich die anzurechnende Vorlesung größtenteils mit der bereits erbrachten Leistung deckt oder nicht. Falls ja, sollten Sie das direkt in Ihrer Anfrage an die jeweilige Lehrkraft klar und deutlich machen.

Falls Sie eine Anerkennung im Sinne einer Einstufung in ein höheres Fachsemester vornehmen wollen, erfolgt dies automatisch im Bewerbungsprozess, wenn Sie einen Notenauszug mit den Bewerbungsunterlagen einschicken. Um sich etwas Zeit zu sparen, ein kleiner Tipp: fragen Sie sich selbst, ob sich die anzurechnende Vorlesung größtenteils mit der bereits erbrachten Leistung deckt oder nicht.

Wenn Sie ihr HS/DH/BA-Studium ohne Titel abbrechen wollen, können Sie sich nur ganz regulär zum Wintersemester an der Universität Stuttgart bewerben. Für Sie gelten dann die gleichen Aufnahmekriterien wie für alle anderen Bewerber auch.

Falls Sie sich für ein konsekutives Masterstudium interessieren, dass Sie im Anschluss an Ihren Bachelor machen wollen, dann sind Sie herzlich eingeladen im Bewerbungszeitraum ihre Bewerbung an die Universität Hohenheim zu richten.

Leistungen aus einer Ausbildung können nicht auf das Studium angerechnet werden.

Allerdings wird Ihre Ausbildung in einem fachaffinen Bereich natürlich bei der Bewerbung positiv berücksichtigt. Zudem haben Sie gegenüber Ihren Kommilitonen einen kleinen Wissensvorsprung in den betroffenen Fächern.

Ein abgeschlossenes Bachelorstudium der Wirtschaftsinformatik berechtigt Sie automatisch für das Masterstudium.

Haben Sie einen Bachelor-Abschluss in einem verwandten Fachgebiet, wie BWL/Wirtschaftswissenschaften oder Informatik müssen Sie i.d.R. durch ein Wahl- oder Nebenfach größere Anteile des jeweils anderen Fachgebiets (Informatik oder BWL/Wirtschaftswissenschaften) nachweisen. Diese müssen demnach einen Anteil von 15% der ECTS Ihres gesamten Bachelorstudiums übersteigen.

Die genauen Regelungen entnehmen Sie bitte der Zulassungssatzung.

Auch hier gilt wieder, schätzen Sie Ihre Chancen selbst realistisch ein. Verbindliche Aussagen über die Erfüllung dieses Kriteriums sind im Vorhinein leider NICHT möglich, da die Zulassungskommission alle Kriterien nach Eingang der Bewerbungsunterlagen prüft.

Als Bewerber mit einer Hochschulzugangsberechtigung, die nicht in Deutschland erworben wurde, müssen Sie bei der Bewerbung für den Bachelor- sowie Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik Deutschkenntnisse nachweisen:

Akzeptierte Deutschnachweise Bachelor Wirtschaftsinformatik

Akzeptierte Deutschnachweise Master Wirtschaftsinformatik

Für den Masterstudiengang müssen Sie außerdem Englischkenntnisse nachweisen.

Vorbereitung

Das Studium an einer Universität setzt im Gegensatz zum Studium an einer Hochschule ein gewisses Maß an Selbstorganisation voraus. Dies bedeutet, dass man sich seinen Stundenplan selbst zusammenstellen muss. Gerade für Studienanfänger stellt dies meist die größte Herausforderung hinsichtlich der Organisation dar.

Die Fachgruppe Wirtschaftsinformatik stellt im Rahmen der Erstsemestereinführung (in der Veranstaltung How2Bachelor) einen inoffiziellen Rahmenstundenplan gemeinsam mit den Erstsemestern zusammen, den man zu Semesterbeginn erhalten kann. Ansonsten stellt man sich seinen Stundenplan selbstständig an Hand der von den Universitäten bereitgestellten Informationen zusammen:

Bachelor: Prüfungsordnung, C@mpus

Master: Studienplan, Modulkatalog

Im Bachelor sind keine Programmierkenntnisse vor Studienbeginn nötig. Für den Master sind Programmierkenntnisse wünschenswert, jedoch nicht zwingend vorgeschrieben.

Es gibt einen freiwilligen Zusatzkurs der Fachgruppe Informatik und Softwaretechnik, in dem fortgeschrittene Studierende Programmieranfängern in mehreren Terminen unter die Arme greifen. Besitzt man keine Programmierkenntnisse, ist dieser Kurs äußerst empfehlenswert.

Nähere Infos zum Kurs

Grundsätzlich gibt es zwei Vorkurse, die für angehende Winfos von Interesse sind: zum Einen Mathe-Vorkurs und zum anderen der Java-Vorkurs. Der Mathe-Vorkurs wird von der Universität Stuttgart angeboten und bietet (allerdings gegen ein gewisses Entgelt) neben der Möglichkeit seine Mathe-Kenntnisse aufzufrischen auch die Chance, seine zukünftigen Kommilitonen kennenzulernen, sowie sich an das Arbeitstempo einer Universität zu gewöhnen - dieses ist im Vergleich zur Schule recht hoch und wird oft von Studienanfängern unterschätzt.

Nähere Informationen zum Mathe-Vorkurs.

Außer dem Mathe-Vorkurs gibt es noch den Programmiervorkurs der Fachschaft Informatik und Softwaretechnik. Hier geben Studierende höherer Semester (kostenlos!) an mehreren Terminen blutigen Programmieranfängern die Möglichkeit, erste Schritte im Programmieren zu machen. Dieser Kurs ist sehr zu empfehlen, da das Programmieren in den ersten Semestern ein stetiger Begleiter des Wirtschaftsinformatikers ist.

Der Mathevorkurs fängt ca. einen Monat vor dem Studienbeginn an.

 

 

Der Mathe-Vorkurs ist keine Pflicht! Eine Teilnahme empfiehlt sich für Studienanfänger/-innen nicht nur, wenn man nach dem Abitur einen Dienst abgeleistet oder anderweitig eine Pause eingelegt hat, sondern auch um den Einstieg in das Universitätsleben zu vereinfachen

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik nimmt am MINT-Kolleg des Landes Baden-Württemberg teil. Das MINT-Kolleg bietet studienvorbereitende Kurse, die bereits während der Schulzeit (in den Ferien) besucht werden können und im Studium angerechnet werden um die Vertiefung sog. MINT-Themen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, und Technik) zu ermöglichen. Außerdem werden im Rahmen des MINT-Kollegs Beratung und auffrischende Vorkurse, wie der Mathematik-Vorkurs, angeboten.

Prüfungen

Sie müssen sich, je nachdem bei welcher Universität Sie eingeschrieben sind, für alle Prüfungsleistungen über das entsprechende Prüfungsamt anmelden. Hierzu können Sie sich online während des Anmeldezeitraums im jeweiligen System (C@mpus bzw. HohCampus) der Unis anmelden. Beachten Sie unbedingt die Anmeldezeiträume! (Diese liegen meist in der Mitte des Semesters). Manche Leistungen müssen Sie außerdem über das KVS in Hohenheim anmelden. Diese Einzelheiten sollten Sie allerdings vom betreuenden Lehrstuhl der Veranstaltung während des Semesters mitgeteilt bekommen.

Bachelor-Studierende melden sich beim Prüfungsamt Stuttgart für Prüfungen an, Master-Studierende beim Prüfungsamt Hohenheim. Beide Prüfungsämter bieten die An- und teilweise auch Abmeldung von Prüfungen online an. In Stuttgart geschieht dies über das C@mpus und in Hohenheim über HohCampus.

Die Prüfungsanmeldezeiträume stellen die einzige Möglichkeit dar, sich für Prüfungen verbindlich anzumelden. Sie werden von den Prüfungsämtern der jeweiligen Universität jedes Semester bekannt gegeben. Bachelor-Studierende melden sich bitte nur beim Prüfungsamt Stuttgart für Prüfungen an, Master-Studierende bitte nur beim Prüfungsamt Hohenheim.

Anmeldetermine Universität Stuttgart

Anmeldetermine Universität Hohenheim

Sie können von Prüfungen bis zu sieben Tage vor dem Prüfungstermin ohne Angabe von Gründen zurücktreten. Die Regelungen zum Prüfungsrücktritt werden beim Prüfungsamt Stuttgart (für Bachelor) und Prüfungsamt Hohenheim (für Master) detailliert beschrieben. Ferner finden sich dort auch die entsprechenden Formulare.

Bachelor-Studierende beachten bitte, dass für Wirtschaftsinformatiker gesonderte Regelungen gelten. Das Formular „für alle Diplom- und Bachelor of Science-Studiengänge“ ist nicht relevant. Unten auf der Seite befinden sich eigene Formulare für Wirtschaftsinformatiker. Oft reicht bei fristgerechtem Rücktritt auch die Abmeldung online (Bachelor).

Ein Rücktritt von Prüfungen ist nur aus triftigem Grund (u.a. Krankheit, Todesfall, Praktikum) möglich.

Bei Nichterscheinen zur Prüfung aus gesundheitlichen Gründen bzw. beim Abbruch einer Prüfung wegen gesundheitlicher Beeinträchtigung ist ein Antrag auf Rücktritt aus gesundheitlichen Gründen zu stellen. Benutzen Sie hierfür das vorgesehene Formular und lassen Sie sich Ihre Prüfungsunfähigkeit von Ihrem Arzt bestätigen. Bitte beachten Sie dazu die Regelungen des Prüfungsausschusses Bachelor bzw. Master

Anträge aus anderen triftigen Gründen sind formlos schriftlich (keine E-Mail) zu stellen und durch einen Nachweis zu begründen.

Bei allen Problemen im Studium, die Sie nicht selbst zu vertreten haben, können Sie in einem Antrag an den Prüfungsausschuss um Nachteilsausgleich bitten.

I.d.R. empfiehlt es sich ein solches Problem und den Antrag vorab mit den Beratungsstellen des Studiengangs (Fachstudienberatung, Fachgruppe, zentrale Studienberatung der Universität Hohenheim bzw. Stuttgart) zu besprechen, ob nicht vielleicht eine einfachere Lösung gefunden werden kann.

Kann keine Lösung gefunden werden, stellen Sie den Antrag bitte schriftlich, direkt an den Vorsitzenden und achten Sie auf folgende Punkte:

  • Vergessen Sie nicht, den Absender im Antrag zu vermerken und den Antrag zu unterschreiben.
  • Schildern Sie Ihr Problem sachlich und nachvollziehbar. Von zentraler Bedeutung ist Ihre Begründung, die Sie bitte über Anlagen belegen. Da es sich bei dem Antrag um ein juristisches Dokument handelt, wird empfohlen, alle relevanten Dokumente (Krankenbescheinigung, Nachweise, Arbeitsempfehlungen usw.) im Original einzureichen. Das verringert den Bearbeitungsaufwand und verkürzt ihre Wartezeit.

Da im Prüfungsausschuss auch studentische Vertreter mit Beratungsrecht sitzen, wird dringend empfohlen sich mit diesen in Verbindung zu setzen.

Bachelor

Anträge an den Prüfungsausschuss können im Studieninformationszentrum (SIZ) abgegeben werden oder in den Briefkasten des Prüfungsamtes eingeworfen werden.

Postadresse des Prüfungsamts Universität Stuttgart

Prüfungsausschuss

B. Sc.Wirtschaftsinformatik

Prof. Dr. Frank Leymann

Universität Stuttgart

Universitätsstraße 38

70569 Stuttgart

Der Prüfungsausschuss kann bestimmen, dass der/die Vorsitzende des Prüfungsausschusses Anträge in einem Eilverfahren allein entscheidet.  Die Entscheidungen des Prüfungsausschusses teilt das Prüfungsamt schriftlich mit.

Master

Im Master-Studiengang müssen Anträge an den Prüfungsausschuss wie folgt adressiert werden:

Universität Hohenheim

Prüfungsausschuss M.Sc. Wirtschaftsinformatik

Abteilung Studienangelegenheiten

Prüfungsamt

Schloss Mittelbau

70599 Stuttgart 

Der Antrag kann auch in den Briefkasten der Universität Hohenheim oder des Prüfungsamtes eingeworfen werden, jedoch darf der Antrag nicht an das Prüfungsamt adressiert sein.

Bitte wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen an die Fachstudienberatung. Sie erhalten dazu eine Beratung und das Anliegen wird an das zuständige Gremium weitergeleitet.

ECTS (= European Credit Transfer System) Punkte sind Leistungspunkte mit denen der Arbeitsaufwand „gemessen“ wird. Für ein erfolgreich absolviertes Modul vergibt die Hochschule Leistungspunkte (LP) bzw. Credit Points (CP), die der durchschnittlichen Arbeitslast des Studiums („work load“) und der einzelnen Module Rechnung tragen sollen. Grundlage für die Vergabe von Credit Points nach ECTS-Standard ("ECTS-credits") ist die Annahme eines in Stunden gemessenen durchschnittlich zu leistenden Arbeitsaufwandes für das Studium. Diese Annahme bedeutet einen Aufwand von 1500 – 1800 Stunden pro akademischem Jahr, der sich in 60 CP ausdrückt. Ein Leistungspunkt entspricht daher 30 Arbeitsstunden.

Der hauptsächliche Unterschied zwischen Studien- und Prüfungsleistung liegt in der Anzahl der möglichen Wiederholungen der Prüfung.

Während eine Studienleistung i.d.R. beliebig oft wiederholt werden kann und man sich jedes Semester, in dem diese Prüfung angeboten wird, erneut beim Prüfungsamt anmelden kann, darf eine Prüfungsleistung i.d.R. nur einmal wiederholt werden. Besteht man eine Prüfungsleistung nicht, muss man diese zum nächstmöglichen Termin wiederholen. Hierzu ist eine erneute Prüfungsanmeldung erforderlich. Besteht man diese Folgeprüfung nicht droht die Exmatrikulation. Es sei denn man verfügt noch über einen Joker, der einmalig einen weiteren Prüfungsversuch erlaubt sowie eine anschließende mündliche Prüfung, in welcher es um Bestehen (= Note 4) oder nicht Bestehen geht.

An der Universität Stuttgart (relevant für Bachelor-Studierende) muss man sich für Studien- wie Prüfungsleistungen beim Prüfungsamt anmelden.

An der Universität Hohenheim (relevant für Master-Studierende) erfolgt nur die Anmeldung für Prüfungsleistungen beim Prüfungsamt. Für Studienleistungen meldet man sich direkt beim jeweiligen Lehrstuhl an.

Hier finden Sie alle Informationen rund um die Abschlussarbeit im Bachelor und Master. Studieren Sie im Bachelor mit einer Prüfungsordnungen WS 16/17 oder älter beachten Sie bitte den für Sie relevanten Abschnitt zum Abschlussprojekt weiter unten auf dieser Seite.

Abschlussarbeit

Im Bachelorstudiengang besteht die Abschlussarbeit aus der Bachelorarbeit. Sie hat einen Umfang von 12 ECTS und ist für das sechste Semester angedacht.

Im Masterstudiengang stellt die Master Thesis die Abschlussarbeit dar. Sie hat einen Umfang von 30 ECTS und nimmt somit das komplette vierte Semester ein.

Bei der Bearbeitung der Abschlussarbeit wird versucht, die Fähigkeiten des Teilnehmers zu unterstützen, zu fördern und weiterzuentwickeln, indem eine selbstständige Bearbeitung nach wissenschaftlichen Methoden angewendet wird und eine sachgerechte Darstellung der Ergebnisse verlangt ist.

Die Anmeldung sollte in Absprache mit dem Betreuer geschehen. Das Thema der Bachelorarbeit kann frühestens ausgegeben werden, wenn mindestens 120 ECTS-Credits erworben wurden. Wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, findet der / die Studierende das Anmeldeformular in C@MPUS unter "meine Anträge". Studierende und/oder Prüfer:in tragen das Thema der Bachelorarbeit auf dem Formular ein und unterschreiben dies beide. Der Prüfer / Die Prüferin trägt außerdem das Datum der Themenvergabe ein. Dieses Formular reicht der / die Studierende (nicht der Prüfer / die Prüferin!) im Prüfungsamt ein - am besten als PDF über unser Kontaktformular. Das Prüfungsamt meldet die Bachelorarbeit an. Im Anschluss sieht sowohl der / die Studierende als auch der Prüfer / die Prüferin die Anmeldung in C@MPUS mit allen relevanten Daten.

 

Die zu prüfende Person beantragt die Vergabe der Abschlussarbeit beim Prüfungsamt, welches das Ausfüllen des Antrags auf Vergabe der Master-Thesis in Absprache mit dem Erstgutachter voraussetzt.

Nach erfolgreicher Ausgabe wird der Studierende innerhalb von drei Wochen seitens des Prüfungsamts postalisch über die Ausgabe informiert und die Ausgabe entsprechend im Prüfungsverwaltungssystem vorgemerkt. Bitte melden Sie sich zeitnah beim jeweiligen Erstgutachter, falls Sie nach Verstreichen der Frist keine Benachrichtigung durch das Prüfungsamt erhalten haben sollten bzw. die Abschlussarbeit noch nicht im System eingetragen ist.

Die Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit beträgt sechs Monate. Der Zeitraum zur Bearbeitung einer Bachelorarbeit kann auf begründeten Antrag vom Prüfungsausschuss um maximal 3 Monate verlängert werden. Der Beginn der Bachelorarbeit wird für den Semesterbeginn des sechsten Semesters empfohlen.

Die Bearbeitungszeit beträgt sechs Monate.

Ausnahmen:

  • In begründeten Fällen kann der Prüfungsausschuss auf Antrag die Bearbeitungszeit vorab auf acht Monate verlängern.
  • In begründeten Fällen kann der Prüfungsausschuss auf Antrag die Bearbeitungszeit während der Bearbeitung um bis zu zwei Monate verlängern.

Die Bearbeitung der Bachelorarbeit erfolgt i.d.R. in der Gruppe. Dabei müssen die zu bewertenden Beiträge der zu prüfenden Personen aufgrund der Angabe von Abschnitten, Seitenzahlen oder anderen objektiven Kriterien gekennzeichnet sein.

Die Bearbeitung der Master Thesis erfolgt i.d.R. einzeln.

Die Bachelorarbeit wird von zwei Prüfern bewertet. Die Gesamtnote ergibt sich als Durchschnitt der beiden Einzelbewertungen. Das Bewertungsverfahren soll nach maximal zwei Monaten abgeschlossen sein.

Die Bachelorarbeit/Master-Thesis kann nur einmal wiederholt werden. Das weitere Vorgehen ist in Absprache mit der Arbeitsgruppe sowie dem Betreuer zu besprechen.

Hier unterscheiden sich die Regelungen der Universität Stuttgart und der Universität Hohenheim.

Bachelor-Studierende an der Universität Stuttgart müssen sich nicht zwangsläufig rückmelden, wenn alle Studien- und Prüfungsleistungen entweder erbracht oder angemeldet sind.

Andernfalls ist eine Rückmeldung notwendig.

Master-Studierende an der Universität Hohenheim müssen sich rückmelden, solange sie noch nicht alle für den erfolgreichen Studienabschluss erforderlichen Studien- und Prüfungsleistungen erbracht haben.

Für beide Universitäten gilt: Schließt man innerhalb eines Semesters das Studium ab, kann man sich mit sofortiger Wirkung exmatrikulieren. Die bezahlten Gebühren für dieses Semester werden bei Abschluss des Studiums nach bestimmten Regeln anteilig zurückerstattet.

Die fachliche Verantwortung unterliegt einem Prüfer / Prüferin (auch Erstgutachter) im Bachelor- bzw. Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik. I.d.R. also einem Professor, der an der Lehre im jeweiligen Studiengang beteiligt ist.

Der Prüfer bewertet die Arbeit, auch wenn die Arbeit in Kooperation mit einem Unternehmen bearbeitet wird.

Bei Abschlussarbeiten im Bachelor- sowie im Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik ist immer ein Betreuer (i.d.R. ein Lehrstuhlmitarbeiter am Lehrstuhl des Prüfers/Erstgutachters) involviert. Während der Betreuer dem Studierenden mit Rat und Tat zur Seite steht, trägt der Prüfer die fachliche Verantwortung und übernimmt die Bewertung.

Bei Abschlussarbeiten im Bachelor- sowie im Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik ist immer ein Betreuer (i.d.R. ein Lehrstuhlmitarbeiter am Lehrstuhl des Prüfers/Erstgutachters, der an der Lehre im Studiengang beteiligt ist) zu finden.

In Absprache mit dem Betreuer wird das Thema der Arbeit definiert. Der Betreuer steht während der Bearbeitung mit Rat und Tat zur Seite und ist erster Ansprechpartner bei organisatorischen und wissenschaftlichen Fragen.

Falls eine Abschlussarbeit aufgrund eines Krankheitsfalls (oder eines anderen Grundes, den die Studierenden nicht selbst zu vertreten haben) unterbrochen werden muss, so kann ein Antrag auf Verlängerung der Abschlussarbeit an den Prüfungsausschuss gestellt werden.

Die Bachelorarbeit soll in deutscher Sprache verfasst werden. Wollen Sie die Arbeit in einer anderen Sprache verfassen, klären Sie dies bitte mit Ihrem Betreuer. I.d.R. kann auf Antrag auch in einer anderen Sprache geschrieben werden. Es ist dann zusätzlich eine deutsche Zusammenfassung abzugeben.

Die Master Thesis kann in deutscher sowie englischer Sprache verfasst werden. Weitere Sprachen sind nach Absprache mit dem Betreuer auf Antrag ebenfalls möglich.

Im Allgemeinen erweist sich das Verfassen in Englisch (entsprechende Englischkenntnisse vorausgesetzt) sogar als angenehmer als die Arbeit in deutscher Sprache zu verfassen, da zumeist so gut wie alle Quellen auf Englisch sind, was den Übersetzungsaufwand erheblich reduziert.

Ausland

Da es sich bei der Wirtschaftsinformatik um ein interdisziplinäres Fachgebiet handelt, gibt es eine große Zahl an Universitäten im Ausland, die passende Kurse anbieten. Zudem können Sie als Studierender der Wirtschaftsinformatik die Angebote beider Universitäten nutzen. Auch das Bologna-System hat die Anrechnung von Veranstaltungen aus dem Ausland nochmals erleichtert. Nicht zuletzt stellt ein Auslandssemester eine sehr interessante persönliche Erfahrung dar.

Ein Semester komplett im Ausland zu hören, wir jedoch relativ selten möglich sein, da eher selten Kurse in BWL und Informatik im Ausland angeboten werden. Ein Auslandssemester kann also dazu führen, dass man ein Semester länger studieren muss, um etwaige geschobene Veranstaltungen nachzuholen.

Sinnvoll ist es z.B. den Wahlbereich im Bachelor- oder Masterstudium aufzusparen und im Ausland zu belegen, sofern eine Partneruniversität mit ähnlichem Kurszuschnitt gefunden werden kann.

Aufgrund der Orientierungsprüfung im Bachelorstudiengang ist ein Auslandssemester vor dem vierten Semester nicht empfehlenswert. Ab dem vierten Semester, stellt jedoch vermutlich die sinnvollste Zeit für ein Auslandssemester dar, da ebenfalls der Wahlbereich C beginnt und entsprechend der Veranstaltungen im Ausland gewählt werden kann.

Nach dem Auslandsaufenthalt kann man sich mit freiem Kopf auf Studienprojekt und Bachelorarbeit fokussieren. Da diese einen zusammenhängenden Block im Studium darstellen, ist es nicht empfehlenswert dazwischen ins Ausland zu gehen.

Nachdem alle 180 ECTS Punkte gesammelt sind, wird man automatisch exmatrikuliert, man verliert den Studierendenstatus und kann folglich kein Urlaubssemester mehr beantragen. Es bleibt nur sich eine (relativ leichte) Prüfung offen zu halten.

Master-Studierende können prinzipiell schneller ins Ausland. Nach dem ersten Semester sollte man sich an der Universität eingelebt haben und hat gleichzeitig bereits viele Pflichtveranstaltungen abgehakt. Die offenstehenden Wahlmöglichkeiten erleichtern die Wahl einer Partneruniversität ungemein.

Studierende der Wirtschaftsinformatik können die Angebote hinsichtlich Auslandssemester beider Universitäten nutzen. Beide Universitäten verfügen über ein riesiges Netzwerk an Partneruniversitäten und Beratungsstellen, die einem bei der Planung und Durchführung eines solchen Abenteuers behilflich sind.

Auslandsstudienberatung an der Universität Stuttgart

Infos zum Studium im Ausland an der Universität Hohenheim

Im Idealfall klären Sie schon vor Ihrem Auslandsaufenthalt mit den jeweiligen Fachvertretern hier ab, welche Veranstaltungen diese Ihnen inhaltlich anerkennen würden, und lassen sich dies schriftlich bestätigen.

Neben der inhaltlichen Gleichwertigkeit, über die der Fachvertreter hier an Hand der Modulbeschreibung, Literatur bzw. der Vorlesungsunterlagen entscheidet, ist auch die formale Gleichwertigkeit relevant.

Über diese entscheidet das Prüfungsamt an Hand der erbrachten ECTS Zahl. Als Faustregel gilt, sie können nur Leistungen mit gleichviel oder mehr ECTS wie die hier zu erbringende Leistung anerkennen lassen. Bei Hohenheimer Partneruniversitäten gelten allerdings Erleichterungen, die Sie beim akademischen Auslandsamt erfragen können. Das akademische Auslandsamt ist ebenfalls für die Umrechnung der erbrachten Note aus anderen Notensystemen zuständig.

Bachelor: Formular zur Anerkennung von Modulen

Master: Detaillierte Informationen finden Sie hier.